Am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit und wollen in diesem Geiste mit euch, unserer YOGA SKY Community, unsere Gemeinschaft feiern. Der Tag steht unter dem Stern der Achtsamkeit, der Gemeinschaft und dem Spaß am Ausprobieren – auch beim Yoga praktizieren auf der Matte.
Präsenz-Yoga:
Vorteile:
YogaPräsenz #OnlineYoga #YogaVorUndNachteile #yoga #onlinekursyoga #yogapraxis
Respekt für Vielfalt:
Die Yoga-Philosophie betont die Einheit in Vielfalt. Dies kann zu mehr Toleranz, Respekt und
Verständnis in der Welt beitragen, wodurch langfristig nachhaltige zwischenmenschliche
Beziehungen entstehen.
Insgesamt kann Yoga als ein Weg zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit betrachtet werden, der
nicht nur den Körper stärkt, sondern auch ethische Prinzipien fördert und ein Bewusstsein
für die Verbindung zu anderen und zur Umwelt schafft. Eine nachhaltige Yogapraxis reicht
somit über den Raum der Yogamatte hinaus und prägt einen positiven Einfluss auf das
individuelle und gemeinschaftliche Wohlbefinden sowie auf die Umwelt.
Mit Jasmin
„Our bodies have answers to questions that we don‘t know how to ask.“ — Katherine May
Willkommen im Herbst! Die daoistische 5-Elemente-Lehre verbindet den Herbst mit dem Element Metall. Auf Anhieb hört sich das wahrscheinlich ziemlich abstrakt und klobig an. Die meisten von uns können relativ leicht einen Bezug zu den Elementen Wasser oder Feuer oder Erde finden und sich in die jeweiligen Eigenschaften einfühlen. Aber Metall? mehr
Wie nachhaltig ist Yoga?
Die Nachhaltigkeit von Yoga erstreckt sich über mehr als nur Umweltaspekte. Sie umfasst
auch die langfristige Wirkung auf den Einzelnen, die Gemeinschaft und den Planeten. Hier
betrachten wir die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit im Kontext der Yogapraxis.
1.Umweltbewusstsein:
Yoga betont das Bewusstsein für den eigenen Körper und die Welt um uns herum. Viele
Yogis entwickeln eine stärkere Verbundenheit zur Natur, was oft zu einem
umweltbewussteren Lebensstil führt. Dies kann die Entscheidung für nachhaltige Produkte,
bewusstes Konsumverhalten und umweltfreundliche Praktiken einschließen.
2.Ethische Prinzipien (Yamas und Niyamas): Die ethischen Grundsätze des Yoga, wie
Gewaltlosigkeit (Ahimsa), Wahrhaftigkeit (Satya) und Mäßigung (Brahmacharya), fördern
eine nachhaltige Lebensweise. Diese Prinzipien erstrecken sich auf die Art und Weise, wie
wir mit uns selbst, anderen und der Welt umgehen.
3.Achtsamkeit und Konsumverhalten:
Die Praxis der Achtsamkeit im Yoga erweitert sich oft auf das tägliche Konsumverhalten.
Indem man bewusster einkauft und auf die Qualität von Produkten achtet, kann man einen
nachhaltigeren Lebensstil fördern.
4.Gemeinschaft und soziales Engagement:
Yoga schafft Gemeinschaften, die oft über die Yogamatte hinausgehen. Viele
Yogagemeinschaften engagieren sich in sozialen Projekten und fördern das Bewusstsein für
soziale Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung.
5.Gesundheit und Selbstversorgung:
Durch die Förderung von körperlicher und geistiger Gesundheit kann Yoga dazu beitragen,
die Belastung des Gesundheitssystems zu reduzieren. Ein gesunder Lebensstil kann
langfristig die Ressourcen für medizinische Versorgung schonen.
6.Selbstreflexion und persönliche Entwicklung:
Yoga fördert die Selbstreflexion und persönliche Entwicklung. Dies ermöglicht eine tiefere
Verbindung zu den eigenen Werten, was zu nachhaltigeren Lebensentscheidungen führen
kann.
Respekt für Vielfalt:
Die Yoga-Philosophie betont die Einheit in Vielfalt. Dies kann zu mehr Toleranz, Respekt und
Verständnis in der Welt beitragen, wodurch langfristig nachhaltige zwischenmenschliche
Beziehungen entstehen.
Insgesamt kann Yoga als ein Weg zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit betrachtet werden, der
nicht nur den Körper stärkt, sondern auch ethische Prinzipien fördert und ein Bewusstsein
für die Verbindung zu anderen und zur Umwelt schafft. Eine nachhaltige Yogapraxis reicht
somit über den Raum der Yogamatte hinaus und prägt einen positiven Einfluss auf das
individuelle und gemeinschaftliche Wohlbefinden sowie auf die Umwelt.
In dieser Rückbeugen betonten Masterclass nehmen wir uns Zeit für ungewohnte Übergänge.
Wir werden kreisende Räder aus der Hocke kreieren, Cobras in Wilde Dinge verwandeln und uns vom Kamel in Richtung Rad bewegen.
Wie weit du dich auf die jeweiligen Wege einlässt, entscheidest du. mehr